Schlepptau

Schlepptau
Schlẹpp|tau 〈n. 11
2. am Freiballon hängendes Seil zur Erleichterung der Landung
● jmdn. im \Schlepptau haben 〈fig.; umg.〉 von jmdm. (unfreiwillig) begleitet werden; jmdn. ins \Schlepptau nehmen 〈fig.; umg.〉 jmdn. mit sich ziehen, mitschleppen; über jmdn. verfügen u. seine Angelegenheiten leiten

* * *

Schlẹpp|tau, das:
vgl. Schleppseil:
in jmds. S., im S. [einer Sache] (1. von jmdm., etw. geschleppt werdend: der Kahn fährt im S. [eines Motorschiffs]. 2. in jmds. Gefolge, Begleitung: der Star mit einer Gruppe Fans im S.);
jmdn., etw. im S. haben (1. jmdn., etw. schleppen. 2. von jmdm., etw. begleitet, verfolgt o. Ä. werden);
jmdn., etw. ins S. nehmen (sich daranmachen, jmdn., etw. zu schleppen);
jmdn. ins S. nehmen (ugs.; sich jmds. annehmen u. ihn irgendwohin bringen, ihm weiterhelfen).

* * *

Schlepptau,
 
ein am Ballonkorb des Freiballons befestigtes, frei hängendes Seil, das die Landung erleichtert.

* * *

Schlẹpp|tau, das: vgl. ↑Schleppseil: *in jmds. S., im S. [einer Sache] (1. von jmdm., etw. geschleppt werdend: der Kahn fährt im S. [eines Motorschiffes]. 2. in jmds. Gefolge, Begleitung: der Star mit einer Gruppe Fans im S.; In Gruppen standen Touristen da, schoben sich ... im S. der Fremdenführer von Fassade zu Fassade [Ossowski, Liebe ist 182]); jmdn., etw. im S. haben (1. jmdn., etw. schleppen. 2. von jmdm., etw. begleitet, verfolgt o. Ä. werden); jmdn., etw. ins S. nehmen (sich daranmachen, jmdn., etw. zu schleppen); jmdn. ins S. nehmen (ugs.; sich jmds. annehmen u. ihn irgendwohin bringen, ihm weiterhelfen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlepptau — Schlepptau, s. Schleppen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlepptau — Schlepptau, starkes Tau, vermittelst dessen ein Schiff von einem andern nachgezogen oder bugsirt wird; vergl. Prolonge …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlepptau — Schlepptau,das:imS.haben:⇨schleppen(I,1);insS.nehmen:a)⇨schleppen(I,1)–b)⇨ziehen(I,1)–c)⇨durchhelfen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlepptau — Das Schlepptau, auch Schleppleine oder Schleifleine genannt, ist eine Landehilfe des Freiballons. Es handelt sich um ein Tau aus Kokosfasern, das eine Stärke von mindestens 30 Millimetern und eine Länge zwischen 30 und 60 Metern aufweist. Es wird …   Deutsch Wikipedia

  • Schlepptau — Einen ins Schlepptau nehmen (früher: aufs Schlepptau) ist eine aus der Schiffahrt entlehnte Redensart, die 1741 für den grönländischen Walfischfang bezeugt ist. Soviel wie: einen mitnehmen, um ihm behilflich zu sein, auch: ihn gegen seinen Willen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlepptau — Schlẹpp·tau das; meist in 1 in jemandes Schlepptau gespr; als Begleitung (von jemandem): Der Star hatte viele Fans in seinem Schlepptau 2 jemanden ins Schlepptau nehmen gespr; jemandem bei etwas helfen, ihn unterstützen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlepptau — schleppen: Mhd. (mitteld.) slepen ist im 13. Jh. aus mnd. slēpen, das dem hochd. 2↑ schleifen entspricht, übernommen worden. In dessen Bedeutung »am Boden hinziehen« gilt es im Nhd. nur begrenzt (z. B. »ein Schiff oder Netze schleppen«). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlepptau — das Schlepptau, e (Aufbaustufe) Seil zum Schleppen eines Fahrzeugs Beispiel: Der Lastkraftwagen hat einen Personenkraftwagen ins Schlepptau genommen …   Extremes Deutsch

  • Schlepptau — *1. Einen ins Schlepptau nehmen. Ihn dahin bringen, wohin er ohne fremden Einfluss, fremde Unterstützung nicht gelangt wäre. Aus der Schiffersprache, wo das Schlepptau, an ein grösseres Schiff befestigt, ein anderes, das dessen bedarf, mit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlepptau, das — Das Schlêpptau, des es, plur. die e, in dem Wallfischfange, dasjenige Tau, womit der getödtete Wallfisch an das Schiff geschleppet oder gezogen wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”